Lehrgang

Die Akademie des Österreichischen Bundesverbandes Legasthenie schreibt aus

30. Interdisziplinärer Fortbildungslehrgang
zur Legsthenietherapeuthin/zum Legasthenietherapeuthen

Der Fortbildungslehrgang wendet sich an LehrerInnen aller Schularten, PsychologInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen, SozialpädagogInnen, Kindergarten- und HortpädagogInnen und Angehörige weitererer psychosozialer Berufe.

Anerkannter Bildungsträger des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungs Fonds (waff). Förderung durch das AMS und durch das bfi möglich. Anerkannt als Erwachsenenbildungseinrichtung vom BMUK GZ 23.100/19-V/18/96. Zertifiziert durch CERT NÖ/Ö-Cert. Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich

Springen Sie direkt zu den gewünschten Inhalten:

Allgemeine Informationen

Lehrgangsorganisation:
SRn Elisabeth Ryslavy M.Ed.
Telefon: 0677 617 023 21
E-Mail: therapeut(at)legasthenie.org

Ort:
Institut Lernen mit Pfiff,
Hietzinger Kai 191
1130 Wien

Zeit:
Freitag: 15:30 – 20:30 Uhr
Samstag: 09:30 – 17:15 Uhr

Kosten:
Euro 250.- pro Modul
(Bitte erkundigen Sie sich vor Ihrer Anmeldung über Förderungsmöglichkeiten/Stipendien durch den Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungs Fonds (waff), Arbeitsmarktservice (AMS) und die Bildungsfonds der Einzelgewerkschaften des ÖGB.)

Lehrbeauftragte:

  • OStRn Prof.in Dr.in Renate Hofmann: Professorin der PH, Psychologin, Legasthenietherapeutin
  • Karin Hübl: Sozialpädagogin, Frühsprachförderin, Tanzpädagogin, Legasthenietherapeutin
  • Dr.in Florentine Paudel, BEd B.Sc. M.Sc.: Professorin an der PH, Montessoripädagogin, Begabungscoach, Legasthenietherapeutin
  • SRn Elisabeth Ryslavy M.Ed.: Praxislehrerin, Legasthenietherapeutin, Coach (WIFI), Montessoripädagogin, Begabungscoach
  • Dipl.Päd.in Karin Vögerle BEd: Sonder- und NMS-Lehrerin, Legasthenietherapeutin

GastdozentInnen:
aus den Bereichen Medizin, Sensorische Integration, Hörgeräteakustik, Optometrie, Lerntechniken, Motopädagogik, Wirtschafts- und Steuerberatung

Bei Interesse zur Teilnahme am Informationsnachmittag und dem Lehrgang wenden Sie sich an therapeut(at)legasthenie.org.


Termine

Informationsveranstaltung06.05.2022, 15:30 - 18:30
Modul 120.01. - 21.01.2023
Modul 224.02. - 25.02.2023
Modul 324.03. - 25.03.2023
Modul 421.04. - 22.04.2023
Modul 502.06. - 03.06.2023
Modul 615.09. - 16.09.2023
Modul 722.09. - 23.09.2023
Modul 813.10. - 14.10.2023
Modul 920.10. - 21.10.2023
Modul 1017.11. - 18.11.2023
Modul 1101.12. - 02.12.2023
Modul 1212.01. - 13.01.2024
Modul 1319.01. - 20.01.2024
Modul 1416.02. - 17.02.2024
Modul 1515.03. - 16.03.2024
Modul 1612.04. - 13.04.2024
Modul 1724.05. - 25.05.2024
Modul 1814.06. - 15.06.2024

 


Teilnahmebedingungen

Inhaltliche Grundlage des Lehrganges ist das aktuelle Fortbildungscurriculum des Österreichischen Bundesverbandes Legasthenie.

Ein Ausbildungsvertrag ist vor Kursbeginn abzuschließen. Der/Die Teilnehmer/in verpflichtet sich in diesem Vertrag, die Kosten für die Module 1 bis 18 in der Höhe von Euro 4.500,- in 18 Raten zu je Euro 250,- mittels Dauerauftrages jeweils zu den im Vertrag angegebenen Terminen zu begleichen.

Absenzen des/der Teilnehmer/s/in jeglicher Ursache können zu keiner Entbindung von der Zahlungspflicht führen. Bei Absenzen ist der Kenntniserwerb durch Prüfungen nachzuweisen.

Voraussetzungen für die Verleihung des Abschlussdiploms sind die Teilnahme an allen Modulen (bzw. Kenntnisnachweis), die Absolvierung zweier Teilprüfungen (Theorie und Umsetzung) und der Supervision sowie die positive Beurteilung sowohl der Abschlussarbeit als auch deren Präsentation.

Bei Absage des/der Kandidaten/in bis zu sieben Tage vor Kursstart wird eine Stornogebühr von Euro 55,- einbehalten. Bei einer späteren Absage wird der Seminarbeitrag nicht refundiert, es sei denn, dass der/die Absagende eine/n neue/n Teilnehmer/in verbindlich anmeldet.

Bei einer Anmeldung von weniger als zehn Kandidaten/innen behält sich der ÖBVL die kurzfristige Absage des Lehrgangs vor. Bei Absage durch den ÖBVL werden die Kosten zur Gänze refundiert. Der ÖBVL behält sich allfällige Änderungen der Teilnahmebedingungen bis zum Abschluss des Ausbildungsvertrags vor.


Fortbildungscurriculum

  • Lernprozessmodelle
  • Ätiologie und Diagnostik von Lernschwierigkeiten
  • Individuelle Ausbildungsbesprechung
  • Basale Leistungen: Anamnese, Diagnose und Behandlung; kritische Betrachtung der TLS-Konzepte
  • Sprachentwicklung und Erzählfähigkeit
  • Phonotaktische Fallen und metaphonologische Analyse, Phonologische Bewusstheit
  • Grundlagen der Didaktik und Methodik der Lernbetreuung
  • Lernorganisation, Lerntypen, Lerntechniken
  • Computereinsatz
  • Spezifische Übungsformen, Fördermaterialien (Bewertung und Einsatz)
  • Überblick über das Schulsystem und die spezifischen Anforderungen der einzelnen Schularten und -stufen
  • Legasthenie, Dyskalkulie: Begriffsklärung
  • Erwerb der Kulturtechniken: Theorie und Methodik
  • Funktionale, psychodynamische und systemische Betrachtungsweise von Legasthenie und Dyskalkulie
  • Anamnese und Diagnose der Lese-Rechtschreib-Rechenschwäche
  • Indikation der geeigneten Betreuungsform/Methode
  • Individuelle Therapieplanung (Funktions- und Symptomtraining, Kompensationstechniken)
  • Erwachsenenlegasthenie
  • Elternarbeit – Lehrerarbeit
  • Begleitmaßnahmen (Koordination aller Förderaktivitäten)
  • Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Therapeuten, Schulkontakte
  • Ethik
  • Praxis
  • Supervision

(Auszug aus dem Curriculum des ÖBVL)


Zertifizierungen & Akkreditierungen

Akkreditierung durch die Weiterbildungsakademie des Bundesinstitutes für Erwachsenenbildung (wba)

AbsolventInnen des Interdisziplinären Fortbildungslehrganges zum/r Legasthenietherapeuten/in können bei wba-Zertifikatslehrgängen der Weiterbildungsakademie bzw. beim wba-Diplom ECTS angerechnet bekommen.
www.wba.or.at

Zertifizierung durch CERT NÖ und Ö-Cert

Die Akademie des ÖBVL ist durch CERT NÖ und Ö-Cert zertifiziert und somit bei den Bildungs- und ArbeitnehmerInnenförderungen aller Bundesländer, einschließlich des AMS, anerkannt. Die jüngste Re-Zertifizierung erfolgte im Jahr 2021. Dadurch ist es möglich, dass Teilnehmer/innen eine finanzielle Förderung für ihre berufsbezogene Aus- und Weiterbildung bei öffentlichen Förderstellen beantragen können.
Zertifizierte Bildungseinrichtungen CERT NÖ
Zertifizierte Bildungseinrichtungen Ö-Cert

WAFF

Anerkannter Bildungsträger des Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungs Fonds (waff). Anerkannt als Erwachsenenbildungseinrichtung vom BMUK GZ 23.100/19-V/18/96
www.waff.at